Categories
English Language Essays German Language

Die Wichtigkeit von Conlangs in Medien

Jonah Behring is a conlanger and worldbuilder from Germany who recently graduated high school. He started worldbuilding early on and later started making languages for a fantasy world about which he also has written a novel and short stories, following a huge interest in history and ancient languages. His best known language is Käntwo, but he’s currently working on a family of hunter-gatherer languages for a new worldbuilding project. During his leisure time he likes to worldbuild, roller skate, and make conlang-related YouTube videos. In the future he wants to study historical linguistics.

Jonah Behring ist ein Conlanger und Worldbuilder aus Deutschland, der vor kurzem sein Abitur gemacht hat. Er hat schon früh mit Worldbuilding begonnen und später Sprachen für eine Fantasy-Welt entwickelt, über die er auch einen Roman und Kurzgeschichten schreibt, was einem großen Interesse an Geschichte und alten Sprachen folgt. Seine bekannteste Sprache ist Käntwo, aber er arbeitet derzeit an einer Familie von Jäger- und Sammlersprachen für ein neues Worldbuilding-Projekt. In seiner Freizeit mag er Worldbuilding, Rollerskaten und das Erstellen von Conlang-YouTube-Videos. In der Zukunft möchte er historische Linguistik studieren.

Abstract

Fantasy and Science Fiction shows and movies have been gaining a lot of popularity recently. Thus the authenticity of fictional cultures in media is more important than ever: being a prop it has to be both fully functional and authentic. Suitable conlangs in media are essential, especially in a globalised society like ours to avoid cultural appropriation.

Fantasy- und Science-Fiction-Serien und -Filme haben in letzter Zeit stark an Popularität gewonnen. Daher ist die Authentizität fiktionaler Kulturen in den Medien wichtiger denn je: als Requisite muss sie sowohl voll funktionsfähig als auch authentisch sein. Geeignete Conlangs in Medien sind essentiell, besonders in einer globalisierten Gesellschaft wie der unseren, um kulturelle Aneignung zu vermeiden.

Version History


This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.

Categories
Analysis Conlang Descriptions German Language

Konstruierte Sprachen – Aufbau, Entwicklung und Vergleich am Beispiel von Hymmnos

Mathias Dietrich started studying Japanese studies and sociology at the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg in 2012. From 2015 to 2016 he studied abroad at the Senshū University in Tokyo. He will shortly finish he studies and receive his BA in 2018. He works as a freelance journalist for the German video game magazine Gamestar and first became interested in constructed languages after playing the playstation game Ar Tonelico which features Hymmnos, a language invented by Akira Tsuchiya.

Mathias Dietrich studiert seit 2012 Japanologie und Deutsche Sprache und Literatur an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg. Von 2015 bis 2016 absolvierte er ein Auslandsstudium an der Senshū Universitat in Tokio. Seinen Bachelor-Abschluss wird er im Jahr 2018 erreichen. In seiner Freizeit arbeitet er als freier Autor fur das deutsche Videospielmagazin Gamestar. Sein Interesse fur konstruierte Sprachen entwickelte er, nachdem er das Playstation-Spiel Ar Tonelico spielte und mit der Sprache Hymmnos von Akira Tsuchiya in Kontakt kam.

Abstract

The expression of emotions plays a big role in Akira Tsuchiyas Hymmnos. After a short basic introduction to conlangs itself, this essay takes a short look on Tsuchiyas conlang and compares the aspect of expressing emotions with German using a theory by Norbert Fries who researched emotions from the perspective of linguistic semiotics. (German Text)

Der Ausdruck von Emotionen ist ein wichtiger Aspekt in Akira Tsuchiyas konstruierter Sprache Hymmnos. Nach einem kurzen Überblick über konstruierte Sprachen im Allgemeinen, gibt diese Arbeit einen Einblick in Tsuchiyas konstruierte Sprache und vergleicht den Ausdruck von Emotionen mit dem Deutschen anhand einer Theorie von Norbert Fries, welcher Emotionsausdrücke vom Standpunkt der linguistischen Semiotik aus untersuchte.

Version History

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.